Die besten veganen Gelnagel-Produkte für tierfreundliche Maniküren – nachhaltig & kraftvoll

Ein fundierter, praxisnaher Leitfaden zu veganen Gelnagel-Produkten: Was bedeutet vegan in der Nagelpflege wirklich, wie liest du INCI-Listen richtig, welche Zertifikate zählen und welche Produkttypen (Base, Builder, Gelpolish, Entferner) funktionieren tierfreundlich? Mit klaren Prüftipps, Anwendungsanleitungen, Fehlervermeidung und einem realen Praxisbeispiel (GellyNails Starter Kit). Ideal für Einsteiger:innen und alle, die eine ethisch verantwortliche Maniküre wollen.
Anja KusatzSeptember 09, 2025
Minimalistische Arbeitsfläche mit offenen Glastiegeln, Schale mit pflanzlichen Zutaten, UV-LED-Lampe und vorgeformten Nageltips – vegane Gelnagel-Produkte.
Minimalistische Arbeitsfläche mit offenen Glastiegeln, Schale mit pflanzlichen Zutaten, UV-LED-Lampe und vorgeformten Nageltips – vegane Gelnagel-Produkte.
Dieser Leitfaden erklärt verständlich und praxisnah, wie du vegane Gelnagel-Produkte erkennst, welche Zertifikate wichtig sind, wie du INCI-Listen liest und wie die Anwendung zu Hause gelingt. Ideal für Einsteiger:innen und alle, die ethisch bewusst maniküren wollen.
1. Das GellyNails Starter Kit von NailX beginnt bei 49,95 € und ist speziell auf Einsteiger:innen ausgelegt.
2. Carmine (CI 75470) ist ein klarer INCI-Indikator für einen nicht-veganen Farbstoff – vermeide Produkte mit diesem Eintrag, wenn du vegan kaufen willst.
3. Vegane Gelnagel-Produkte können genauso langlebig sein wie konventionelle Systeme, wenn Vorbereitung und Aushärtung stimmen.

Die besten veganen Gelnagel-Produkte für tierfreundliche Maniküren – ein praktischer Leitfaden

Von Dr. Eva Klein, Nagel- und Kosmetikexpertin mit über einem Jahrzehnt Praxis in Beratung, Entwicklung und Test von Gelprodukten.

Wenn du deine Nägel gern gepflegt und kreativ gestaltest, fragst du dich vielleicht: Was steckt wirklich hinter vegane Gelnagel-Produkte? Vegan bedeutet heute mehr als nur „kein Tier in der Rezeptur“ – es schließt Fragen zu Tierversuchen, Lieferketten und Transparenz mit ein. In diesem Beitrag erkläre ich dir in klaren Schritten, worauf du achten solltest, wie du Inhaltsstoffe richtig liest und wie du eine tierfreundliche Maniküre zu Hause oder im Studio zuverlässig umsetzt.

Warum vegane Nagelprodukte mehr sind als ein Trend

Für viele Menschen ist die Entscheidung für vegane Gelprodukte Ausdruck persönlicher Werte: Ästhetik trifft Verantwortung. Eine vegane Maniküre verzichtet bewusst auf tierische Rohstoffe wie Kollagen, Keratin oder Bienenwachs und bevorzugt pflanzliche oder synthetische Alternativen. Das Ergebnis? Nägel, die gut aussehen, und ein gutes Gefühl, weil die Entscheidung bewusst getroffen wurde.

Welche Begriffe musst du unterscheiden?

Die Labelwelt ist oft verwirrend: vegan, cruelty-free oder zertifiziert vegan bedeuten nicht automatisch dasselbe. Vegan heißt: keine tierischen Inhaltsstoffe. Cruelty-free meint: keine Tierversuche. Ein Produkt kann cruelty-free, aber nicht vegan sein (z. B. wenn Keratin enthalten ist). Verlässliche Zertifikate schaffen Klarheit – aber prüfe, welche Kriterien das jeweilige Siegel wirklich abdeckt.

INCI-Check: So entdeckst du tierische Rohstoffe

Ein wichtiger Schritt beim Kauf veganer Produkte ist das Lesen der INCI-Liste. Manche Inhaltsstoffe sind offensichtlich: Carmine (CI 75470) stammt aus Cochenilleläusen, Lanolin kommt aus Schafwolle, Beeswax ist Bienenwachs. Andere Bezeichnungen verbergen die Herkunft – hier hilft Wissen oder eine kurze Recherche.

Problemstoffe, die du sofort erkennen solltest

- Carmine (CI 75470): Eindeutig tierisch, gilt nicht als vegan.
- Kollagen / Keratin: Können tierischen Ursprungs sein (Fisch, Rind) – prüfen, ob pflanzliche oder synthetische Alternativen angegeben sind.
- Lanolin: Wollwachs, nicht vegan.
- Beeswax / Cera Alba: Bienenprodukte, oft nicht vegan akzeptabel.

Gute Zeichen für vegane Formulierungen sind Hinweise wie „pflanzliche Proteine“, „synthetisches Keratin-Äquivalent“ oder explizite Angaben „vegan zertifiziert“.

Welche Produktkategorien gibt es und welche funktionieren vegan?

Für Gel-Systeme gibt es mehrere Kernprodukte: Base Coats, Builder Gels, Gelpolish und Entferner. Jede Kategorie kann vegan sein – entscheidend ist die Rezeptur, nicht die Produktart. Achte stets auf INCI, Zertifikate und Herstellertransparenz.

Base Coat & Top Coat

Die Basis- und Versiegelungsprodukte sind oft gute Kandidaten für vegane Varianten. Sie dienen als Haftbrücke und Schutzschicht; in veganen Formulierungen werden tierische Weichmacher oder Proteine durch pflanzliche oder synthetische Alternativen ersetzt.

Builder Gel

Builder Gels sorgen für Stabilität und Form. Auch hier gibt es vegane Varianten, die mit pflanzlichen oder synthetischen Strukturgebern arbeiten. Achte auf Angaben zur Rohstoffherkunft.

Gelpolish

Farbgele lassen sich sehr gut vegan formulieren. Wichtig ist, dass Farbstoffe wie Carmine fehlen und dass die Basis frei von tierischen Zusatzstoffen ist.

Entferner

Auch Entferner können vegan sein – hier ist die Frage, welche Lösungsmittel und Pflegestoffe enthalten sind. Eine sanfte, aber wirksame Entfernung ist möglich ohne tierische Inhaltsstoffe.

Wie du echte Zertifikate erkennst

Zertifizierungen wie Leaping Bunny oder PETA Cruelty-Free belegen tierversuchsfreie Herstellungsverfahren, während COSMOS zusätzlich ökologische Kriterien ansetzt. Achte immer genau auf die Gültigkeit des Siegels und ob „vegan“ explizit genannt wird. Vertrauenswürdige Hersteller legen Zertifikate offen oder reagieren transparent auf Anfragen.

Praktische Prüfschritte

- INCI-Liste lesen und problematische Namen notieren.
- Zertifikatssiegel prüfen und auf der Website der Zertifizierer verifizieren.
- Bei Zweifeln: kurze E-Mail an den Hersteller – oft liefert der Kundendienst schnelle Antworten.

Ein praktisches Beispiel: Wie ein Starterkit Einsteigern hilft

Ein Starterkit ist für Anfänger:innen oft die beste Wahl: es bündelt Base, Top, Farben und eine Lampe oder Tipps. Solche Sets zeigen dir strukturierte Abläufe und geben Sicherheit beim ersten Selbermachen. Ein kurzer Blick auf eine Produktübersicht mit Formen und Längen kann helfen, die passende Nagelform zu wählen.

NailX – Kollektion

Ein praxisnahes Beispiel ist das GellyNails Starter Kit von NailX (Preisbeginn bei 49,95 €). Das Set richtet sich an Einsteiger:innen und kombiniert Base Gel, Top Coat, Soft-Gel-Tips und eine einfache Entferner-Lösung – ideal, um Techniken zu erlernen. Die Produktseite ist hilfreich für Tutorials und erklärt Aushärtungszeiten (z. B. 60 Sekunden pro Schicht). Für explizite Vegan-Zertifikate empfiehlt sich dennoch eine direkte Nachfrage beim Hersteller: https://shopnailx.com/products/

GellyNails Starter Kit

Warum das für Veganer:innen relevant ist

Das Starterkit ist ein Lernwerkzeug: Nachdem du die Prinzipien veganer INCI kennst, kannst du gezielt prüfen, welche Set-Komponenten wirklich vegan sind und welche ggf. ausgetauscht werden sollten. Es ist kein automatisches Vegan-Siegel, aber es bietet eine solide Basis zum Lernen.

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine vegane Gel-Maniküre

Vorbereitung

Gute Vorbereitung ist die halbe Maniküre: Entferne alte Lackschichten, feile die Nägel in Form und entfette sie leicht. Eine saubere Nagelplatte sorgt für bessere Haftung. Tipp: Verwende ein alkoholfreies Reinigungsmittel, wenn du empfindliche Nägel hast.

Base Gel auftragen

Trage eine dünne Schicht Base Gel auf, achte auf saubere Kanten am Nagelbett und vermeide Überlauf. Dünn arbeiten, lieber zwei dünne Schichten als eine dicke. Aushärtung gemäß Herstellerangabe — typischerweise 30–60 Sekunden unter LED/UV.

Builder Gel

Wenn du Stabilität brauchst, nutze Builder Gel in dünnen Schichten. Formen und glätten, bevor du aushärtest. Überschüssiges Material lässt sich nach dem Aushärten leicht feilen.

Farbschichten (Gelpolish)

Für Farbe trägst du 1–2 dünne Schichten Gelpolish auf und härtet jede Schicht sorgfältig aus. Wenn du besonders deckende Farben möchtest, sind zwei dünne Schichten besser als eine dicke.

Top Coat & Finish

Ein dünner Top Coat versiegelt das Ergebnis und gibt Glanz. Achte auch hier auf vollständiges Aushärten und darauf, dass das Top-Coat-Produkt vegan deklariert ist, wenn das für dich wichtig ist.

Entfernung: schonend und verantwortungsvoll

Für die Entfernung eignen sich Aceton-basierte Entferner – auch in veganen Formeln. Wickele die Nägel in Aceton-getränkte Pads und lass sie einwirken, anstatt kratzend abzuziehen. Nach der Entfernung: nährende Pflege (Nagelöl, Handcreme) hilft der Regeneration.

Pflege nach der Maniküre

Regelmäßiges Nagelöl, eine ausgewogene Feuchtigkeitspflege und gelegentliche Pausen zwischen langen Gel-Perioden schützen die Nagelplatte. Vegane Pflegeprodukte (z. B. pflanzliche Öle) unterstützen die Regeneration ebenso gut wie konventionelle Pflegestoffe.

Typische Fehler und wie du sie vermeidest

Zu dicke Schichten: Bläschenbildung und schlechte Aushärtung sind die Folge. Arbeite dünn.
Ungenügende Vorbereitung: Öl oder Schmutz auf dem Nagel verhindert Haftung.
Unzureichendes Aushärten: Lose Schichten und frühzeitige Abnutzung.
Mischung vegan/nicht-vegan: Wenn du nicht konsequent bleibst, können unerwünschte Inhaltsstoffe ins Setup gelangen.

Tipps für den Einkauf: so findest du die besten veganen Gelnagel-Produkte

- INCI aufmerksam lesen und problematische Namen merken.
- Zertifikate prüfen und auf der Website der Zertifizierer verifizieren.
- Erfahrungsberichte und Tutorials anschauen – sie zeigen oft Anwendung und Verarbeitungsqualität.
- Herstelleranfragen stellen: Ein kurzer Nachweis via E-Mail ist oft aussagekräftiger als ein Marketing-Claim.

Budget & Qualität

Vegane Produkte sind nicht zwangsläufig teurer, aber zertifizierte Linien können mehr kosten wegen Prüfungen und nachhaltiger Beschaffungswege. Ein Starterkit (z. B. das erwähnte Set bei ca. 49,95 €) ist oft die günstigste Einstiegsmöglichkeit, während professionelle, zertifizierte Einzelprodukte eher mittleren bis höheren Preisbereichen zuzuordnen sind. Wenn du direkt schauen möchtest: GellyNails Starter Kit — https://shopnailx.com/products/gellynails-kit

Für wen sind vegane Gelnagel-Produkte besonders geeignet?

- Hobbyanwender:innen, die auf ethische Aspekte achten und dennoch Studioqualität zuhause möchten.
- Fortgeschrittene, die auf Zertifikate und Laborberichte achten.
- Budgetbewusste, die mit einem Starterkit starten und später gezielt nach zertifizierten Komponenten suchen.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie erkenne ich, ob ein Gelprodukt wirklich vegan ist?

Prüfe INCI, suche nach klaren veganen Zertifikaten und frage im Zweifelsfall beim Hersteller nach schriftlichen Nachweisen.

Kann ich vegane Produkte mit Nicht-Veganem mischen?

Besser nicht: Mischungen können die Ethikfrage vernebeln und eventuell die Leistung oder Verträglichkeit beeinflussen.

Sind vegane Gelnagel-Produkte weniger haltbar?

Nein — moderne vegane Formulierungen erreichen dieselbe Haltbarkeit wie konventionelle Produkte, wenn Vorbereitung und Aushärtung stimmen.

Weiterführende Informationen & Quellen

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schaue dir die offiziellen Seiten von Leaping Bunny, PETA und COSMOS an und prüfe nationale Kosmetikregeln (z. B. EU-Verordnung 1223/2009). INCI-Datenbanken helfen beim Abgleich von Inhaltsstoffen. Weitere informative Quellen sind Trendfarben und Nagel-Inspirationen (https://cosmondial.com/collections/trendfarben-spring-summer-2025/hand-und-nagel?srsltid=AfmBOookNFRSUE-pzzf6MOSSi5F6TF0e9ZhTWq76qVOS0IYdINP7hFMY), ein ELLE-Überblick zu schadstoffarmen Nagellacken (https://www.elle.de/beauty-veganer-nagellack) sowie das pflanzenbasierte OZN Naya Nagellack-Produkt (https://www.ozn-vegan.de/OZN-Naya-plant-based-nail-polish?srsltid=AfmBOorZXrMEsNRtO7NS5dLlNpTPyn-qOWaWtkn-GATQ74rXkCRtotIn).

Community & Tutorials

Nutze die Tutorials auf Herstellerseiten und Plattformen wie YouTube, um Techniken zu verbessern. Besonders Einsteiger:innen profitieren von Schritt-für-Schritt-Videos – teste Techniken zuerst an einer Hand, bevor du ein komplettes Set machst. Sieh dir auch unsere DIY-Anleitungen an: https://shopnailx.com/blogs/diy/gelnails-selber-machen-7-tipps

Praktische Produkt-Empfehlungen (Kauf-Checkliste)

- Basis: vegan deklarierter Base Coat mit klarer INCI-Liste.
- Aufbau: veganer Builder Gel mit guter Viskosität.
- Farbe: Gelpolish ohne Carmine und mit pflanzlichen Farbstoffen oder synthetischen Pigmenten.
- Entferner: sanfter, vegane Entferner mit klarer Angabe der Lösungsmittel.
Weitere Produkte und Kollektionen findest du in unserer GellyNails Übersicht: https://shopnailx.com/collections/gellynails

Nachhaltigkeit und Ethik: Beyond Vegan

Vegan ist ein Teil der Nachhaltigkeitsfrage. Achte auch auf Verpackung, CO2-Fußabdruck und faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette. Einige Marken kombinieren veganen Anspruch mit Recyclingprogrammen und nachhaltiger Verpackung – ein weiterer Pluspunkt.

Abschließende Gedanke

Vegane Gelnagel-Produkte bieten die Möglichkeit, Stil und Ethik zu verbinden. Mit bewusster Auswahl, INCI-Kenntnissen und vorsichtigem Ausprobieren kannst du eine tierfreundliche Maniküre erzielen, die lange hält und Spaß macht.

Noch Fragen? Schau dir die FAQ unten an oder schreibe dem Hersteller deines Lieblingsprodukts – Transparenz ist der Schlüssel.

Starte jetzt deine tierfreundliche Maniküre – einfach & sicher

GellyNails Starter Kit ansehen
Mit bewusster Auswahl, korrekter Anwendung und ein bisschen Übung bekommst du eine tierfreundliche Maniküre, die langlebig und schön ist – viel Spaß beim Ausprobieren und Tschüss (aber nicht für immer)!
data-ad-format="auto"> data-ad-format="auto">
Zurück zum Blog