Warum macht Neonail die Nägel kaputt? Ein Blick auf Ursachen und Lösungen

Dieser Artikel untersucht, warum Neonail oder ähnliche UV-Gel-Systeme zu Nagelproblemen führen können und bietet wertvolle Tipps, um Schäden zu vermeiden. Dabei liegt der Fokus auf der richtigen Anwendung, Pflege und dem Einsatz geeigneter Produkte.
Lisa BielenAugust 22, 2025
Stillleben eines minimalistischen Nagelpflege-Sets auf hellem Birkenholz mit offenem UV-Gel, Nagelöl in Milchglasfläschchen, schwarzer Feile und getrockneten rosafarbenen Blütenblättern.
Stillleben eines minimalistischen Nagelpflege-Sets auf hellem Birkenholz mit offenem UV-Gel, Nagelöl in Milchglasfläschchen, schwarzer Feile und getrockneten rosafarbenen Blütenblättern.
Kennst du das auch? Du freust dich auf wunderschöne, glänzende Nägel mit Neonail oder einem ähnlichen UV-Gel-System, und nach einiger Zeit bemerkst du: Deine Nägel fühlen sich spröde an, wurden brüchig oder wirken sogar geschädigt. Lass uns dem auf den Grund gehen.

Interessante Fakten

1. UV-Gelprodukte können bei unsachgemäßer Anwendung Nagelschäden verursachen.
2. Der richtige Umgang mit Aceton schützt vor brüchigen Nägeln.
3. Eine Freundin sah Verbesserung durch GellyNails.

Die Ursachen von Nagelschäden bei UV-Gel-Behandlungen

Kennst du das auch? Du freust dich auf wunderschöne, glänzende Nägel mit Neonail oder einem ähnlichen UV-Gel-System, und nach einiger Zeit bemerkst du: Deine Nägel fühlen sich spröde an, werden brüchig oder wirken sogar geschädigt. Dieses Gefühl ist oft enttäuschend – manchmal fast frustrierend. Aber woher kommt das eigentlich? Sind es wirklich die Neonail-Nägel, die deine Nägel „kaputt“ machen? Oder liegt die Ursache woanders? Lass uns gemeinsam genauer hinschauen, damit du deine Nägel künftig gesund und schön halten kannst.

Warum leiden die Nägel bei UV-Gel-Behandlungen überhaupt?

Zunächst einmal: UV-Gelprodukte an sich sind keine „Nagelzerstörer“. Die Technologie hinter diesen Gelen ist dazu gedacht, die natürlichen Nägel zu verschönern und zu stärken. Dass dabei trotzdem Probleme auftreten können, liegt meist nicht am Produkt selbst, sondern an der Anwendung. Es ist ein bisschen so, als würdest du mit hochwertigen Farben auf eine sehr empfindliche Leinwand malen – wenn die Leinwand nicht gut vorbereitet ist oder die Farbe unsachgemäß entfernt wird, leidet das Bild darunter.

Unsere Nägel bestehen aus mehreren Schichten verhornten Zellmaterials, die allmählich herauswachsen und je nach Umgebung Wasser aufnehmen oder abgeben. **Wenn UV-Gel** aufgetragen wird, kann diese feine Balance gestört werden – besonders dann, wenn bei Vorbereitung, Auftrag oder Entfernen Fehler passieren.

Unsachgemäße Nagelvorbereitung: Der erste Stolperstein

Ein häufig vorkommender Grund für Nagelschäden ist die falsche Vorbereitung der Nägel vor dem Auftragen des UV-Gels. Bei Systemen wie Neonail ist es essenziell, die Nagelplatte richtig vorzubereiten. Nicht nur „sauber und trocken“, sondern eine gezielte Behandlung, die den Lack gut haften lässt, ohne die Nageloberfläche zu sehr zu strapazieren.

Ein häufiger Fehler besteht darin, die Nägel zu stark anzurauen. Das klingt zwar zunächst sinnvoll, weil eine rauere Oberfläche theoretisch besser haftet, doch zu viel Schleifen kann den Nagel ernsthaft schädigen. Die oberste Schutzschicht der Nägel, das sogenannte Stratum corneum, kann dadurch verletzt werden. Diese Schicht verhindert, dass die Nägel zu viel Feuchtigkeit verlieren und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Ist sie beschädigt, werden die Nägel spröde, brüchig und neigen zu Rissen.

In der Tat ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Nägel dünner anfühlen, nachdem das UV-Gel entfernt wurde. Ein großer Teil dieses Problems hängt mit unsachgemäßer Entfernung zusammen. Wenn das Gel abgeknibbelt oder einfach abgeschliffen wird, kann dies die oberen Schichten der natürlichen Nagelplatte abtragen. Sicherlich hast du schon bemerkt, dass dieser Effekt vermindert wird, wenn man das Gel sanft mit Aceton ablöst und anschließend eine reichhaltige Pflege aufträgt.

Außerdem wichtig zu wissen: Gesunde Nägel haben einen natürlichen Glanz und eine leicht glatte Oberfläche. Diese natürliche Schutzschicht sollte man nicht mit grobem Schleifen entfernen, denn sonst setzen wir die Nägel dauerhaft einer höheren Belastung aus – ähnlich wie eine schützende Lackierung, die abblättert und den Rohstoff darunter freilegt.

Die Vorteile von sorgfältig ausgewählten Pflegeprodukten

Ein Aspekt, der häufig unterschätzt wird, ist die Nagelnachsorge. Eine tägliche und bewusste Pflege von Nagel und Nagelhaut hilft dabei, die natürliche Schutzbarriere zu erhalten und den Nägeln zwischen den Gel-Anwendungen Zeit zur Regeneration zu geben.

Öle mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Jojoba-, Mandel- oder Vitamin-E-Öl pflegen die Nagelhaut, verhindern Austrocknung und stärken den Nagel von innen. So bleiben die Nägel elastisch und widerstandsfähig.

Auch spezielle Vorbereitungs- und Pflegeprodukte spielen eine Rolle. Zum Beispiel beinhaltet das GellyNails Kit von NailX neben UV-Gellacken auch Dehydrator und Primer sowie Pflegemittel, die speziell auf eine schonende Nagelpflege ausgelegt sind. Diese Produkte erleichtern nicht nur das Auftragen, sondern sorgen auch dafür, dass die Nägel gesund bleiben.

GellyNails Kit

Falsches oder zu häufiges Entfernen von UV-Gel

Wie du das Gel wieder entfernst, spielt eine ebenso große Rolle für die Gesundheit der Nägel. Viele haben schon erlebt, wie die Nägel nach dem Abziehen brüchig wurden oder sogar Schichten sich ablösten. Hier liegt oft der Fehler darin, dass das UV-Gel einfach abgekratzt oder abgepult wird. Das ist ungefähr so, als würdest du ein Pflaster abziehen – nur dass dabei nicht nur das Pflaster, sondern auch die Haut mit herausgerissen wird.

Besser ist es, das Gel mit den richtigen Mitteln zu entfernen. Aceton ist ein bewährtes Lösungsmittel dafür, es wirkt effektiv, ist aber leider auch stark austrocknend. Deshalb sollte man Aceton nur so lange wie nötig einwirken lassen und die Nägel danach intensiv pflegen.

Oft entsteht ein Teufelskreis: Viele lassen Aceton zu lange oder zu oft einwirken, ohne die Nägel anschließend gut zu pflegen. Die Nägel trocknen dadurch stark aus, verlieren ihre Elastizität und brechen leichter. Das ist schade – und meist vermeidbar, wenn der Umgang mit dem Entfernen behutsam erfolgt.

Nageltipps für perfektes Ergebnis

Eine umfangreiche Grafik zeigt verschiedenste Nagelformen und -längen, welche mit dem NailX GellyNails StarterKit möglich sind. Dies ermöglicht dir, deine individuell bevorzugte Nagelform ohne allzu viel Aufwand zu gestalten.

NailX – Kollektion

Aggressive Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Nicht alle Nagelprodukte sind sanft. Manche UV-Gel-Nagellacke oder Pflegeprodukte enthalten Inhaltsstoffe, die empfindliche Nägel austrocknen oder reizen können. In Kombination mit häufigem Gebrauch oder falscher Anwendung führen solche Stoffe langfristig zu Nagelschäden oder allergischen Reaktionen.

Auch wenn Neonail eine große Auswahl an Produkten bietet, ist es wichtig, bei der Produktauswahl auf sanfte und pflegende Inhaltsstoffe zu achten. Besonders aggressive Lösungsmittel oder Harze sollten nicht übermäßig oft verwendet werden, da sie die Nagelstruktur beanspruchen.

Vielmehr lohnt es sich, verstärkt auf Pflegeprodukte zu setzen, die den Nagel stärken und regenerieren. So kannst du langfristig gegen Nagelschäden vorbeugen.

Tipps für eine gesunde Anwendung von UV-Gel

Wie kannst du sicherstellen, dass deine Nägel nach einer Neonail-Behandlung gesund bleiben? Einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps helfen dabei.

Zunächst solltest du deine Nägel vor jeder Anwendung gründlich reinigen, ohne sie zu reizen. Die Nagelspitzen lassen sich leicht feilen, doch auf übermäßiges Schleifen der Nagelplatten solltest du verzichten. Mit einem Dehydrator und Primer kannst du die Haftung verbessern und das Risiko von Bläschen oder Absplitterungen verringern.

Beim Auftragen des UV-Gels ist es wichtig, verträgliche Produkte zu wählen und die Schichten nicht zu dick aufzutragen. Jede Schicht sollte sorgfältig und vollständig aushärten, ohne den Nagel zu überhitzen. Die Belichtungszeit hängt dabei vom jeweiligen Gerät und Produkt ab – zu lang oder zu kurz ist nicht gut.

Beim Entfernen heißt es Geduld bewahren: Einweichen in Aceton oder speziellen Entferner-Pads ist sanfter als das Abziehen. Nach dem Entfernen solltest du deine Nägel intensiv pflegen – mit Nagelöl und Handcreme, um Feuchtigkeit und Elastizität wiederherzustellen.

Und sehr wichtig: Gönne deinen Nägeln regelmäßige Pausen von UV-Gel. Eine Pause von einigen Wochen kann Wunder wirken, damit sich die Nägel regenerieren und neue Kraft tanken.

GellyNails Kit als perfekte Lösung

Jetzt entdecken

Persönliche Erfahrungen und fachliche Einsichten

Ich denke an eine gute Freundin, die nach dem Wechsel zu Neonail an ihren Nägeln zu kämpfen hatte. Anfangs war sie begeistert, doch nach etwa zwei Monaten wurden ihre Nägel spröde und brüchig. Was war passiert? Sie hatte ihre Nägel sehr stark gefeilt und das Gel einfach abgeknibbelt, ohne auf richtige Pflege zu achten.

Nachdem sie sich genauer informiert und ihre Nägel sorgfältiger behandelt hatte – mit der richtigen Vorbereitung, Dehydrator, Primer und regelmäßiger Pflege – verbesserten sich ihre Nägel nach und nach. Innerhalb eines halben Jahres waren sie wieder gesund und stabil. Heute nutzt sie UV-Gel verantwortungsvoll und freut sich über schöne, starke Nägel.

Diese Erfahrung zeigt deutlich: Es ist nicht das System selbst, das die Nägel zerstört, sondern der falsche Umgang damit.

Studien und fachliche Einsichten

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Die Nagelschäden entstehen weniger durch die chemischen Inhaltsstoffe selbst, sondern vor allem durch Fehler bei der Anwendung. Übermäßiges Anrauen, falsches Entfernen oder das Vernachlässigen der Pflege löst die Beschwerden aus.

Dermatologen empfehlen, Nageltechniken nur unter professioneller Anleitung zu erlernen oder hochwertige Starterkits zu nutzen, die alle wichtigen Schritte und passenden Produkte enthalten.

Die Kombination aus Dehydrator, Primer und hochwertigen Top-Coats sowie der bewusste Umgang mit Lösungsmitteln ist der Schlüssel zu gesunden Nägeln. Regelmäßige Pflege mit Ölen verbessert zudem Wasserhaushalt und Flexibilität der Nägel – das zeigen Studien ebenfalls.

Fazit: Wie du Neonail und UV-Gel richtig nutzt

Ehrlich gesagt: UV-Gel wie Neonail kann deine Nägel verschönern, stärken und ihnen lange Glanz verleihen – wenn du sie mit Sorgfalt und Bedacht verwendest. Das Problem liegt nicht im Produkt, sondern oft in Ungeduld, falscher Vorbereitung, mechanischem Entfernen und fehlender Pflege.

Investiere in Produkte, die gut aufeinander abgestimmt sind und zu deinen Bedürfnissen passen – zum Beispiel praktische Einsteigerkits mit optimaler Anleitung. Sei dir bewusst: Haare und Haut pflegen wir täglich, genauso verdient deine Nagelpflege Aufmerksamkeit.

Sei geduldig mit deinen Nägeln, gönn ihnen Pausen und beobachte, wie sie sich verändern. Wenn du lernst, auf ihre Bedürfnisse einzugehen, wirst du lange Freude an deinen Nägeln haben – stark, gesund und wunderschön. Ganz ohne kaputtzugehen.

Wenn du mehr über Nagelpflege und UV-Gel wissen möchtest, sind bewährte Produkte sowie eine verständliche Anleitung die besten Begleiter auf deinem Weg. Die richtige Pflege öffnet nicht nur die Tür zu schönen Nägeln, sondern auch zu einem kleinen Moment der Selbstfürsorge und des Wohlbefindens im Alltag.

Am Ende geht es darum, deine Nägel so zu behandeln, wie du einen guten Freund behandeln würdest – mit Respekt und Fürsorge. Gesunde Nägel sind mehr als nur schön, sie sind ein Zeichen für Achtsamkeit und Lebenskraft. Und das ist es auf jeden Fall wert.

Am Ende ist es wichtig, deine Nägel sorgfältig zu behandeln, um sie gesund und schön zu halten. Ja, Neonail kann bei unsachgemäßer Nutzung Probleme bereiten. Liebe deine Nägel und sie werden es dir danken. Bis zum nächsten Mal, viel Glück bei deiner Nagelpflege!
data-ad-format="auto"> data-ad-format="auto">
Zurück zum Blog