Was ist besser, Shellac oder Gel? Ein umfassender Vergleich für glänzende Nägel

Sind Sie unsicher, ob Shellac oder Gel die beste Wahl für Ihr nächstes Nageldesign ist? In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede, Vor- und Nachteile jeder Technik und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Auswahl der besten Methode für Ihre Bedürfnisse, einschließlich der Anwendungseigenschaften und der Produkte von NailX.
Lisa BielenAugust 21, 2025
Minimalistisches Nagelstudio mit UV-Gel- und Shellac-Nageldesign auf weißen Display-Tips, hellem Birkenholztisch und rosa Akzenten in natürlichem Tageslicht.
Minimalistisches Nagelstudio mit UV-Gel- und Shellac-Nageldesign auf weißen Display-Tips, hellem Birkenholztisch und rosa Akzenten in natürlichem Tageslicht.
Kennen Sie das Gefühl, vor der Wahl zu stehen, ob Shellac oder Gel das Beste für Ihr Nageldesign ist? In diesem Artikel untersuchen wir diese beiden beliebten Methoden genau und geben Tipps für die passende Wahl.

Interessante Fakten

1. Gel-Nagellacke können bis zu 6 Wochen halten.
2. Shellac ist einfacher zu entfernen als herkömmliches Gel.
3. Moderne Gel-Technologien bieten mehr Flexibilität als je zuvor.

Was ist besser, Shellac oder Gel? Ein ausführlicher Vergleich

Kennst du das Gefühl, vor der Wahl zu stehen: Soll ich mich für Shellac oder Gel entscheiden? Gerade wenn es um Nageldesign geht, steht diese Frage oft im Raum – ob du zum ersten Mal deine Nägel professionell verschönern möchtest oder schon länger auf der Suche bist nach der perfekten Methode, die Haltbarkeit, Optik und Pflege in Einklang bringt. Heute nehmen wir uns Zeit, die beiden Techniken ganz genau zu betrachten und herauszufinden, was jeweils besser zu welchen Bedürfnissen passt – ohne übertriebene Werbe-Sprüche, dafür mit einem Blick fürs Wesentliche.

Was sind Shellac und Gel – und worin besteht ihr Unterschied?

Vielleicht hast du dich schon gefragt: Was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Shellac ist ein spezieller Nagellack, der eine Art Brücke schlägt zwischen klassischem Lack und Gel. Er wird mit UV- oder LED-Licht ausgehärtet und dadurch besonders widerstandsfähig gemacht. Gel dagegen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Produkte – von Base Gel über Farbgels bis hin zu Top Coats. Auch diese härten unter UV-Licht aus, sind aber vielseitiger einsetzbar und werden nicht nur als Farblacke genutzt, sondern auch für Nagelverlängerungen oder das Modellieren der Nagelstruktur. [Mehr Informationen über die Unterschiede zwischen Shellac und Gel findest du hier](https://www.healthline.com/health/shellac-vs-gel).

Haltbarkeit und Pflege: Wie schlagen sich die beiden im Alltag?

Ein großes Thema ist natürlich die Haltbarkeit – schließlich sollen schöne Nägel möglichst lang Freude bereiten. Gel-Nagellacke gelten hier mittlerweile als wahre Champions. Sie können Stöße, Kratzer und den täglichen Belastungen oft drei bis sechs Wochen trotzen. Besonders für diejenigen, die nicht ständig nachbessern möchten, ist das ein großer Vorteil. Shellac hält zwar deutlich länger als normaler Nagellack, erreicht aber meistens „nur“ zwei bis vier Wochen, bevor kleine Abnutzungen sichtbar werden.

Doch Haltbarkeit allein ist nicht alles. Auch die Entfernung spielt eine Rolle – schließlich sollen die Naturnägel darunter gesund bleiben. Während man früher bei Gel aufgrund des Aushärtens und der starken Haftung Geduld und etwas Mühe beim Entfernen brauchte, ist das heute dank moderner Formulierungen deutlich angenehmer geworden.

Neue Produkte, wie die von NailX, lassen sich mittlerweile leichter mit Aceton lösen, ohne den Nagel zu sehr zu strapazieren. Das ist ein Fortschritt, der vor allem Leute erfreut, die öfter mal neue Farben oder Designs ausprobieren möchten, ohne stundenlang einweichen zu müssen.

GellyNails Starter Kit
Das ist ein Fortschritt, der vor allem Leute erfreut, die öfter mal neue Farben oder Designs ausprobieren möchten, ohne stundenlang einweichen zu müssen.

Übrigens: Nicht alle Gels sind gleich. Es gibt zum Beispiel Dehydrators und Primer, die dafür sorgen, dass das Gel besser hält. Base Gels schaffen eine glatte Unterlage, und Top Coats schützen die Oberfläche und verleihen intensiven Glanz. Diese Optionen machen Gel sowohl für Profis als auch für Einsteiger interessant, die Schritt für Schritt die Kontrolle und Ergebnisse verbessern wollen.

Ist Shellac wirklich sanfter?

Oft hört man, Shellac sei „sanfter“ zu den Nägeln. Was steckt dahinter? Viele Anwenderinnen berichten, dass die Behandlung mit Shellac weniger belastend wirkt, vor allem weil die Entfernung oft schonender ist und der Lack dünner aufgetragen wird. Dennoch gilt: Jede Form von künstlichem Nagellack – ob Shellac oder Gel – sollte mit Sorgfalt entfernt werden, um Schäden an den Naturnägeln zu vermeiden.

Shellac bietet etwas weniger Produktvariationen und ist meist eine klare Kombination aus Farblack plus Überlack, beide ausgehärtet in der Lampe. Diese Einfachheit macht Shellac zu einer guten Wahl für Anfängerinnen und alle, die sich eine unkomplizierte Anwendung wünschen. [Mehr Details über die Eignung von Shellac und Gel findest du hier](https://secretspa.co.uk/magazine/gel-vs-shellac). Im Vergleich dazu punktet die Gel-Welt mit mehr Flexibilität, vor allem mit Starterkits wie dem „GellyNails Kit“ von NailX, die den Einstieg in DIY-Nageldesign erleichtern und mehr kreative Möglichkeiten bieten.

Farbvielfalt – Wer gewinnt?

Wenn du gern öfter mal deine Nagelfarbe wechselst oder neuen Trends folgst, kommst du an der Farbvielfalt kaum vorbei. Hier bieten Gel-Lacke eine beeindruckende Auswahl. Neben klassischen Rottönen findest du auch Pastelle, kräftige Neonfarben oder sogar schimmernde Metallic-Effekte, die bei Shellac eher eine Seltenheit sind. Anbieter wie NailX zeigen eine breite Palette, die den persönlichen Stil wunderbar widerspiegelt und zu jedem Outfit passt.

Darüber hinaus behalten Gel-Farben nach dem Aushärten ihre Intensität und Glanz, ohne zu verblassen oder matt zu werden – ein Punkt, bei dem Shellac manchmal zurückstecken muss. Für all jene, die ihr Nageldesign gerne immer wieder verändern, heißt das: Mehr Spielraum bei Gel.

Wer etwas mehr will als nur Farbe, fühlt sich bei Gel besonders gut aufgehoben. Mit Gel lassen sich nämlich echte Nagelverlängerungen formen – ideal für alle, die längere Nägel wünschen, ohne auf kostspielige Extensions zurückgreifen zu müssen. Das Gel lässt sich modellieren, härten und an persönliche Vorstellungen anpassen. Dazu gibt es Produkte, die den Nagel auf die Behandlung vorbereiten oder die Haftung stärken – wichtige Aspekte für ein langlebiges und schönes Ergebnis.

NailX – Kollektion

Diese Möglichkeiten sind bei Shellac eher nicht gegeben, weil es primär als Farblack konzipiert ist und nicht erst als tragende Nagelmodellage. Wer also gerne experimentiert, wird im Gel-Bereich mehr Spaß haben und mit Starterkits wie von NailX einen verständlichen Einstieg finden, um zuhause professionelle Ergebnisse zu erzielen.

Preis und Zugänglichkeit: Was passt ins Budget?

Natürlich spielt der Preis eine Rolle bei der Entscheidung. Shellac-Behandlungen im Studio sind oft günstiger als manche Gel-Modelagen, zumindest wenn man einzelne Termine betrachtet. Für den Heimgebrauch allerdings bieten Gel-Kits wie das GellyNails Starter Kit von NailX ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für etwa 50 Euro bekommst du hier alles, um sofort loszulegen. [Erfahre mehr über die Vorteile von Gel-Kits hier](https://nail-artists.com/blogs/news/shellac-or-gel-simply-explained-which-suits-you-better?srsltid=AfmBOop3J7sF7CbdkRAyVhm5KOKyUZVLxgzm0DStJVZF6RzC6dWhS_GF). Einzelne Farbgele, Top Coats oder Primer kosten meist unter 20 Euro und sind leicht erschwinglich.

Doch Achtung: Günstig heißt nicht immer gut. Minderwertige Produkte können den Naturnagel schädigen oder eine deutlich kürzere Haltbarkeit haben. NailX-Produkte sind so gestaltet, dass sie sowohl Sicherheit als auch professionelle Ergebnisse liefern – kompatibel mit gängigen UV- und LED-Lampen und mit hoher Deckkraft, damit du lange Freude an deinem Nageldesign hast.

Alltäglicher Umgang – Kleine Helfer und wichtige Tipps

Manchmal macht eine Kleinigkeit den großen Unterschied. Etwa der Einsatz von Dehydrator oder Primer vor dem Lackieren. Viele unterschätzen diese Vorbereitung, doch sie sind das Geheimnis hinter einer langanhaltenden Maniküre. Diese Produkte sorgen dafür, dass das Gel besser haftet und nicht so schnell absplittert. Gerade durch diese Vielseitigkeit passt sich Gel gut an unterschiedliche Nageltypen an.

Bei Shellac lohnt es sich, auf sanfte Entferner zu achten und lieber auf aggressive DIY-Methoden zu verzichten, die den Nagel zu stark strapazieren. Geduld und eine ruhige Hand sind hier oft der Schlüssel zum Erfolg.

Gleiches gilt für Gel: Wenn du neu ins Nageldesign einsteigst, starte am besten mit den Grundlagen. Viele Hersteller, so auch NailX, liefern gut verständliche Anleitungen in ihren Starterkits, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie Base Gel, Farblack und Top Coat richtig aufgetragen und ausgehärtet werden.

Gemeinsamkeiten von Gel und Shellac – Mehr Verbindung als Trennung

Manchmal lohnt es sich, die Gemeinsamkeiten statt die Unterschiede zu sehen. Beide Systeme benötigen UV- oder LED-Licht, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Beide bieten eine glänzende, widerstandsfähige Oberfläche, die deutlich länger hält als normaler Nagellack. Und beide erfordern eine durchdachte Entfernung, um die Naturnägel zu schützen.

Im Grunde sind beide Methoden Mittel zum Zweck: Schön gepflegte Nägel, die uns Selbstbewusstsein schenken und unsere Persönlichkeit unterstreichen. Die Entscheidung zwischen Gel und Shellac hängt also von deinen individuellen Vorlieben ab. Wer maximale Haltbarkeit und kreative Freiheit sucht, wird eher zu Gel neigen. Wer schnelle, einfache Ergebnisse bevorzugt, für den kann Shellac genau das Richtige sein.

Eine kleine Geschichte aus der Praxis

Ich erinnere mich an eine Freundin, die lange zwischen beiden Methoden hin- und herüberlegte. Sie wünschte sich schöne, langlebige Nägel, aber ohne eine aufwändige Heimprozedur. Nach mehrmaligem Ausprobieren von Shellac und Gel zog sie ihr Fazit: Gel bietet ihr einfach mehr Möglichkeiten. Sie kann ihre Nägel formen, mit Farben experimentieren und hat trotzdem die Freiheit, alles leicht zu entfernen, wenn sie mal eine Pause braucht. Gleichzeitig schätzt sie die unkomplizierten Starterkits, die ihr den Einstieg erleichtern und sie nicht überfordern.

Manchmal ist es genau diese Flexibilität, die überzeugt. Andere schätzen gerade die schnelle und unkomplizierte Anwendung von Shellac. Jeder findet seinen eigenen Weg.

Fazit: Wer sich entscheidet, sollte wissen, was er will

Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“ zwischen Shellac und Gel. Beide Methoden haben ihre eigenen Stärken und Grenzen. Wichtig ist vor allem, dass du dich gut informierst und gerne auch mal ausprobierst. Gerade für Einsteiger bieten die aktuellen Gel-Produkte eine überraschende Sanftheit und Variabilität, die längst nicht nur Profis vorbehalten ist. Die Kombination aus Haltbarkeit, einfacher Entfernung und großer Farbauswahl macht Gel zu einem starken Partner für ein langanhaltendes Nageldesign.

Shellac hingegen punktet mit unkomplizierten Schritten, eignet sich besonders für alle, die schnell zu einem gepflegten Ergebnis kommen wollen.

Einfach, kreativ und professionell: Ihr Toolkit!

Jetzt GellyNails Kit entdecken

Falls du neugierig bist, wie ein Gel-Nagellack-Set aussieht und wie du als Anfängerin starten kannst, lohnt sich ein Blick auf die Starterkits, die Technik und Profi-Ergebnisse vereinen – mit verständlichen Anleitungen und hochwertigen Materialien, die für Sicherheit und Freude am Nageldesign sorgen.

Am Ende sind es eben nicht nur die Lacke, sondern die kleinen Momente, in denen wir uns selbst eine Portion Schönheit schenken. Genau das macht den Unterschied.

Am Ende gibt es kein definitives „besser“, sondern nur das, was zu Ihren Bedürfnissen passt. Egal ob Sie sich für Shellac oder Gel entscheiden, beide bieten wunderbare Möglichkeiten für strahlende Nägel. Auf Wiedersehen, und viel Spaß beim nächsten Nageldesign!
Zurück zum Blog