Eine ehrliche Einordnung: Wie Shellac und Gel die Nagelgesundheit beeinflussen
Viele stehen vor der Frage: Was ist schlechter für die Nägel, Shellac oder Gel? Diese Frage berührt direkt die nagelgesundheit vieler Menschen, die Wert auf schöne Hände legen, aber keinen Schaden riskieren wollen. In diesem Leitfaden erklären wir sachlich, praxisorientiert und mit klarem Blick auf die Risiken und Chancen beider Systeme.
Was genau bedeuten Shellac und Gel?
Shellac ist ein dünner, UV- oder LED-härtender Nagellack: er wird wie ein normaler Lack aufgetragen und anschließend ausgehärtet. Aufbaugele (oft als Builder- oder Soft-Gel bezeichnet) hingegen können dicker aufgetragen werden, bieten Struktur und können sogar Nagelverlängerungen tragen. Beide Systeme können die nagelgesundheit schützen oder belasten – je nach Anwendung und Entfernung.
Der entscheidende Unterschied: Dicke, Aufbau und Entfernung
Der Unterschied liegt vor allem in der Schichtstärke. Dünne Shellac-Schichten belasten die Nagelplatte weniger, dicke Aufbaugele benötigen mehr Feinarbeit beim Feilen und eine vorsichtigere Entfernung. Mechanische Überbelastung bei Entfernung oder Vorbereitung greift die Nagelstruktur an und beeinträchtigt die nagelgesundheit.
Die häufigsten Schadensquellen für die Nagelgesundheit
In der Praxis zeigen sich drei Hauptursachen, die die nagelgesundheit gefährden:
1. Unsachgemäße Vorbereitung
Zu aggressives Vorfeilen, ungleichmäßiges Anrauen oder das Entfernen zu großer Mengen der Nageloberfläche führt zu Dünnung, Schuppenbildung oder Rissen. Eine leichte, gleichmäßige Vorbereitung ist wichtig, damit die Haftung stimmt, aber die natürliche Nagelplatte geschont bleibt. Die Balance ist entscheidend für die langfristige nagelgesundheit.
2. Fehler bei der Entfernung
Das Abziehen von Gel- oder Shellac-Schichten ist der häufigste Fehler. Harte mechanische Methoden reißen an der Nagelplatte und schaffen Mikrorisse. Aceton bietet eine schonendere Lösung, wenn es richtig angewendet wird; fachgerechte Einwirkzeiten und schonendes Entfernen unterstützen die nagelgesundheit.
3. Chronische Belastungen
Lange Tragezeiten ohne Pausen, häufige Auffüllungen oder dauerhafte Belastung durch Aufbauprodukte verhindern die Regeneration der Nägel. Regelmäßige Ruhezeiten sind wichtig, um die nagelgesundheit wiederherzustellen.
Allergien und chemische Risiken
Acrylate sind in vielen Gel-Formulierungen enthalten. Bei empfindlichen Personen können sie Kontaktallergien auslösen, die sich durch Rötungen, Brennen oder Nässen zeigen. Solche Reaktionen beeinträchtigen die nagelgesundheit deutlich; bei ersten Anzeichen: Produkt absetzen und ärztliche Abklärung suchen. Mehr Informationen zu möglichen Schäden und Symptomen liefert NetDoktor: Sind Gelnägel schädlich?
UV- und LED-Aushärtung: Wie groß ist das Risiko für die Nagelgesundheit?
Die Besorgnis über UV-Schäden ist verständlich. Moderne LED-Lampen emittieren deutlich weniger UV-A als ältere UV-Lampen. Studien bis 2025 zeigen: Das Krebs- oder DNA-Risiko pro Maniküre ist sehr gering, doch bei sehr häufigen Anwendungen empfiehlt sich zusätzlicher Schutz. Eincremen, dünne UV-Schutz-Fingerlinge oder gelegentliche Pausen reduzieren Risiken und unterstützen die langfristige nagelgesundheit. Für weiterführende Berichte zur Debatte um UV-Risiken siehe z. B. SWR: Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio oder zuhause?
Ist es wirklich schlimm, wenn ich dauerhaft Shellac oder Gel trage?
Kurz: Nicht unbedingt — dauerhafte Schäden entstehen meist durch falsche Entfernung, Überfeilen und fehlende Pausen. Mit schonender Technik, guter Pflege und regelmäßigen Erholungsphasen lässt sich langfristig Nagelgesundheit erhalten.
Was die Studienlage bis 2025 sagt
Übersichtsarbeiten aus Dermatologie und kosmetischer Forschung betonen zwei zentrale Faktoren: schonende Vorbereitung und fachgerechte Entfernung. Direktvergleiche liefern keine eindeutige Überlegenheit von Shellac gegenüber Gel oder umgekehrt. Entscheidend bleibt die Technik: wer sauber arbeitet, die Nagelplatte schont und Pausen einhält, schützt die nagelgesundheit. Für einen zusammenfassenden Beitrag und Expertenmeinungen siehe auch die ARD-Mediathek: Visite - Shellac, Gel oder Acryl: Schaden Kunstnägel unserer Gesundheit?
Praktische Empfehlungen je nach Nageltyp
Für sehr brüchige oder dünne Nägel
Ein leichtes Gel-Overlay in dünner Ausführung kann temporären Schutz bieten. Ziel ist eine minimale Belastung und ausreichend Regenerationszeit für die nagelgesundheit. Vermeide Abziehen und setze auf schonende Entfernung.
Für normale Nägel mit häufiger Farbwahl
Shellac oder ein dünner Gel-Lack ist oft eine gute Wahl: schützendes Finish, weniger Material und einfachere Entfernung, wenn fachgerecht gearbeitet wird. Diese Herangehensweise kann die nagelgesundheit langfristig unterstützen, wenn sie mit Pausen kombiniert wird.
Bei Nagelverlängerungen
Builder-Gele oder Soft-Gels bieten Halt und Form, belasten aber durch dickere Schichten. Hier ist fachgerechte Entfernung besonders wichtig, um die nagelgesundheit nicht zu gefährden.
Gezielte Pflegetipps zur Regeneration und Vorbeugung
Nach Entfernen von Gel- oder Shellac-Schichten sind Ruhephasen von ein bis zwei Wochen empfehlenswert, um die nagelgesundheit zu unterstützen. Zusätzlich helfen:
Regelmäßiges Nagelöl mit Vitamin E oder Jojoba
Sanfte Feuchtigkeitscremes für Hände und Nagelhaut
Abwechslungsreiche Ernährung mit ausreichend Proteinen (Keratin-Aufbau)
Vermeidung aggressiver Reibung und übertriebener Feilarbeit
Diese Schritte fördern die nagelgesundheit und sorgen dafür, dass Nägel nach einer Behandlung schneller und stabiler regenerieren.
Wie Marken und Anleitungen die Nagelgesundheit beeinflussen
Gute Marken liefern klare, bebilderte Anleitungen, die Fehler vermeiden helfen. Ein durchdachtes Starterkit mit Dehydrator, Primer, Base & Top Coat unterstützt eine saubere Anwendung und kann die nagelgesundheit bewahren – vorausgesetzt, es wird korrekt angewendet. Entsprechende Produkte und Zubehör findest du z. B. in der GellyNails-Kollektion: GellyNails Kollektion, und für Dehydrator/Primer sowie Base & Top Coat siehe die jeweiligen Produktseiten: Dehydrator & Primer und Base & Top Coat.
Ein Tipp für Einsteiger:innen: Starterkits, die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthalten und auf schonende Anwendung setzen, können helfen, die nagelgesundheit zu schützen, ohne den Gang ins Studio zwingend nötig zu machen.

Konkrete Anwendungsschritte für schonende Maniküre
Vorbereitung
Sanftes Entfernen von alten Lackschichten, leichte Anrauung der Oberfläche, Reinigung mit Dehydrator. Ziel: gute Haftung bei minimalem Materialabtrag – ein zentraler Baustein für die nagelgesundheit.
Auftragen
Dünne Schichten aufbauen, jede Schicht korrekt aushärten lassen. Bei dicken Schichten steigt das Risiko mechanischer Belastung und damit die Gefahr, die nagelgesundheit zu schwächen.
Entfernung
Kein Abziehen! Entweder fachgerechtes Abfeilen bis zur Lösung oder sanftes Einweichen in Aceton mit geschützter Nagelhaut und anschließender Pflege. Schonende Entfernung ist eine der wichtigsten Maßnahmen für die nagelgesundheit.
Tipps zur Minimierung des Allergierisikos
Bei bekannter Sensitivität auf Acrylate: Patch-Test und gegebenenfalls Verzicht. Bei ersten Symptomen (Jucken, Brennen, Rötung) Produkt absetzen und ärztlich abklären lassen — das schützt die nagelgesundheit und die Haut.
Wann sollte man zur Fachperson gehen?
Wenn die Nägel trotz Pause nicht regenerieren, schmerzen oder sich entzünden, ist der Gang zu Nageltechniker:in oder Dermatolog:in ratsam. Frühe Abklärung dient der nagelgesundheit und verhindert langfristige Schäden.
Beobachtbare Verbesserungen bei richtiger Pflege
Mit sanfter Technik und regelmäßiger Pflege zeigen sich schon nach wenigen Wochen oft sichtbare Verbesserungen: dichteres Nagelwachstum, weniger Aufsplitterungen und gesünder wirkende Nagelhaut. All das spricht dafür, dass sorgfältige Techniken die nagelgesundheit stärken können.
Praktische Checkliste vor dem nächsten Termin
Nutze diese schnelle Checkliste, um die nagelgesundheit zu schützen:
Ist die Vorbereitung sanft und gleichmäßig?
Wurde nicht zu stark an der Nagelplatte gearbeitet?
Ist die Entfernung fachgerecht (kein Abziehen)?
Gibt es regelmäßige Pausen zwischen Behandlungen?
Wenn du unsicher bist
Hole Rat bei einer qualifizierten Nageltechnikerin oder einem Dermatologen ein — das ist oft die schnellste Lösung, um die nagelgesundheit zu sichern.
Ein Blick in die Zukunft: Bildung, Kontinuität und Selbstfürsorge
Die beste Vorsorge für die nagelgesundheit ist Bildung: wer die Methoden versteht und behutsam umsetzt, trifft bessere Entscheidungen. Kleine Gewohnheiten wie regelmäßiges Nagelöl oder Ruhepausen machen langfristig einen großen Unterschied.
Zusammenfassung der Kernaussagen
Wichtig ist: Vorbereitung, schonende Entfernung und Erholungszeiten bestimmen die nagelgesundheit stärker als die Entscheidung für Shellac oder Gel. Wenn du aufmerksam arbeitest, sind beide Systeme vertretbar.
Weiterführende Praxisressourcen
Für vertiefende Tutorials und sichere Starterkits lohnt sich ein Blick auf verlässliche Hersteller-Seiten und seriöse DIY-Guides von qualifizierten Technikern. Achte bei Anleitungen auf klare Schritte zur Entfernung – das schützt die nagelgesundheit. Ein kleiner visueller Tipp: Schau dir die Übersicht mit verschiedenen Formen und Längen an, um die passende Form für deine Nägel zu wählen.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler wie Abziehen, zu starkes Feilen oder fehlende Pausen lassen sich durch eine einfache Routine vermeiden. Die Belohnung: weniger Bruch und eine stabilere nagelgesundheit.
Abschließende Empfehlung
Beobachte deine Nägel, nimm Warnzeichen ernst und gönn ihnen regelmäßige Pausen. So kannst du Shellac oder Gel genießen und gleichzeitig die nagelgesundheit erhalten.
Sicherer Start mit dem GellyNails Starter Kit
Jetzt GellyNails Kit entdeckenHäufige Fragen zu Was ist schlechter für die Nägel, Shellac oder Gel? – Erschütternde Fakten & Profi-Tipps
Ist es wirklich schlimm, wenn ich dauerhaft Shellac oder Gel trage?
Kurz: Nicht unbedingt — dauerhafte Schäden entstehen meist durch falsche Entfernung, Überfeilen und fehlende Pausen. Mit schonender Technik, guter Pflege und regelmäßigen Erholungsphasen lässt sich langfristig Nagelgesundheit erhalten.
Sind Shellac und Gel grundsätzlich schädlich für meine Nägel?
Nein. Weder Shellac noch Gel sind per se schädlich. Die Nagelgesundheit hängt vor allem von der Vorbereitung, der Anwendung und der Entfernung ab. Unsachgemäße Techniken wie Abziehen, zu starkes Feilen oder fehlende Pausen schaden mehr als die Wahl des Materials. Mit fachgerechter Anwendung und Pflege bleiben beide Systeme vertretbar.
Wie oft sollte ich Pausen zwischen Gel- oder Shellac-Behandlungen einlegen?
Gönne deinen Nägeln nach intensiven Behandlungen idealerweise eine Regenerationsphase von ein bis zwei Wochen. Bei empfindlichen oder dünnen Nägeln können längere Pausen sinnvoll sein. Regelmäßige Erholung unterstützt die Nagelgesundheit und reduziert das Risiko chronischer Schäden.
Kann ein Starterkit wie das GellyNails Kit helfen, die Nagelgesundheit zu schützen?
Ja. Ein gut gestaltetes Starterkit mit klarer Schritt-für-Schritt-Anleitung, Base & Top Coat sowie Pflegehinweisen kann Einsteiger:innen helfen, Fehler zu vermeiden. Wichtig ist, die Anleitung sorgfältig zu befolgen und auf Warnzeichen zu achten; bei Unsicherheiten ist fachlicher Rat empfehlenswert.