Was kostet Shellac im Nagelstudio? Ein tiefer Blick auf Kosten und Alternativen

Nahaufnahme von drei Shellac-Flaschen auf hellem Holz mit dezenten rosa Blütenblättern und Keramikbecher in minimalistischem Nagelstudio.
Wer sich schon einmal gefragt hat: „Was kostet eigentlich eine Shellac-Behandlung im Nagelstudio?“ – ist damit keineswegs allein. Dieser umfassende Überblick zeigt, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und welche Alternativen es gibt.

Interessante Fakten

1. Shellac-Behandlungen kosten 2025 zwischen 20 und 50 Euro.
2. DIY Shellac Kits sparen langfristig Geld und bieten kreative Freiheit.
3. Metropol-Studios sind teurer, bieten aber oft bessere Qualität.

Wer sich schon einmal gefragt hat: „Was kostet eigentlich eine Shellac-Behandlung im Nagelstudio?“ – ist damit keineswegs allein. Nageldesign ist seit Jahren ein echter Trend, und Shellac hat sich als eine der beliebtesten Methoden etabliert, die Nägel langanhaltend schön und glänzend zu halten. Doch wenn es um die Preise geht, fallen die Unterschiede mitunter ziemlich groß aus. Woran liegt das eigentlich? Und wer möchte, findet heute auch attraktive Alternativen, seine Nägel selbst daheim zu verschönern. In diesem umfassenden Überblick schaue ich mir genau an, welche Faktoren die Kosten für Shellac im Nagelstudio beeinflussen, wie die Preissituation im Jahr 2025 aussieht und wo sich das eigene Geld besonders gut investieren lässt – ob im Studio oder zuhause.

Die Shellac-Behandlung: Kurz und verständlich erklärt

Bevor wir uns in die Preisfragen stürzen, lohnt sich ein kurzer Blick darauf, was Shellac eigentlich ist. Shellac bezeichnet eine spezielle Art von Gel-Lack, die Haltbarkeit mit einem frischen, natürlichen Look verbindet – und genau deshalb ist diese Methode so beliebt. Anders als gewöhnlicher Nagellack wird Shellac unter UV- oder LED-Licht ausgehärtet. Mehr zur Gesundheit von UV-Licht. Dadurch wird der Lack besonders widerstandsfähig. Das Ergebnis: Der Nagel fühlt sich nicht schwer an, und kleine Absplitterungen oder Kratzer treten meist erst sehr viel später auf. Ideal für alle, die gerne gepflegte Nägel zeigen, aber nicht jede Woche nachpinseln möchten.

Die lange Haltbarkeit ist für viele ein entscheidender Faktor. Aber was kostet der ganze Spaß eigentlich?

Kosten für Shellac im Nagelstudio 2025: Preisbereiche und wichtige Einflüsse

Recht aktuelle Untersuchungen aus dem Jahr 2025 belegen, dass eine Shellac-Behandlung in deutschen Nagelstudios überwiegend zwischen rund 20 und 50 Euro kostet. Die Bandbreite erscheint auf den ersten Blick ziemlich groß, doch wenn man einmal die Hintergründe kennt, wird das klarer.

Man kann sich die Preisspanne ungefähr so erklären: Kleinere Studios insbesondere in ländlichen Gegenden bieten ihre Shellac-Behandlung meist zwischen 20 und 30 Euro an, während renommierte Studios in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München auch gern mal 40 bis 50 Euro oder mehr verlangen. Doch was genau steckt hinter diesen Unterschieden?

Standort – Einfache Rechnung für höhere Kosten

Dass die Großstadt teuer ist – das wissen wir alle, etwa beim Einkaufen oder beim Mieten einer Wohnung. Nagelstudios machen da keine Ausnahme. Gerade in Metropolen steigen die Mietpreise, Personalkosten und Ausgaben für den Betrieb eines Studios spürbar an. Diese Mehrausgaben geben die Studios meist in Form höherer Preise an die Kundinnen und Kunden weiter.

Damit sind Nagelstudios auf dem Land oder in Kleinstädten oft günstiger. Dort lassen sich niedrigere Miete und in der Regel auch geringere Löhne vermerken – was sich ganz praktisch für die Preisgestaltung auswirkt. Interessiert an einem Beispiel auf dem Land?

Aber aufgepasst: Billigere Preise können manchmal auch Schwachstellen bei der Qualität von Produkt und Fachwissen signalisieren. Es lohnt sich also, nicht nur auf die Zahlen zu schauen, sondern auch die Qualität zu prüfen.

Erfahrung und Expertise – Der unsichtbare Kostenfaktor

Kennst du das Gefühl, in eine Autowerkstatt zu gehen und der erfahrene Meister verlangt mehr als der ungelernte Mechaniker? Ähnlich verhält es sich bei Nageldesignerinnen und -designern. Wer viele Jahre Erfahrung, fundierte Ausbildung und umfangreiches Know-how mitbringt, stellt häufig höhere Preise in Rechnung.

Warum? Ganz einfach: Diese Profis arbeiten effizienter, liefern meist langlebigere Ergebnisse und können auf spezielle Nagelsituationen – etwa brüchige oder sehr empfindliche Nägel – gezielter eingehen. Die Investition in eine fachlich versierte Nagelkünstlerin zahlt sich gerade bei aufwendigen Designs oder problematischen Nägeln aus.

Das macht den Preisunterschied verständlich und zeigt, dass Qualität ihren Wert hat.

Materialien und Qualität – Die Basis für schöne Nägel

Nicht jeder Shellac ist gleich gut. Die Produkte unterscheiden sich stark, zum Beispiel was die Inhaltsstoffe, die Haltbarkeit und die Verträglichkeit angeht. Hochwertige Markenprodukte, die bereits zertifiziert sind und speziell auf Nagelgesundheit und Hautverträglichkeit achten, sind teurer als unbekannte, günstigere Varianten.

Das wirkt sich auch auf die Studio-Preise aus. Wer Wert auf eine schonende, langanhaltende und angenehme Behandlung legt, zahlt etwas mehr, bekommt dafür aber auch ein rundum besseres Erlebnis und pflegt seine Nägel besser.

Zusatzleistungen und Nail Art – Die individuelle Note hat ihren Preis

Während eine reine Shellac-Maniküre oft als Standardservice angeboten wird, kosten Extras wie Nail Art, French Manicure, Glitzereffekte, Strasssteine oder aufwendige Designs meist zusätzlich. So können zwei Kundinnen für scheinbar dieselbe Basisbehandlung ganz unterschiedliche Rechnungen bekommen – teilweise liegen die Unterschiede schnell bei 10 bis 15 Euro oder noch mehr.

Wer also ein spezielles Design möchte, sollte vorher genau nachfragen, was das kostet. Sprechen Sie mit der Nageldesignerin über persönliche Wünsche und setzen Sie ein Budget fest, damit es später keine unerwarteten Überraschungen gibt.

Preisvergleich zahlt sich aus: Wie Kundinnen ihr Geld sinnvoll investieren

Da der Markt keine einheitlichen Preise kennt, ist es für Kundinnen ratsam, vor dem Termin verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen. Aber Achtung: Dabei sollte nicht nur der Preis im Vordergrund stehen.

Gute Qualität, sorgfältige Hygiene, positive Kundenbewertungen und eine angenehme Atmosphäre sind mindestens genauso wichtig. Denn am Ende geht es nicht einfach nur um Lack auf den Nägeln, sondern um ein Wohlfühl-Erlebnis.

Es kann sich also durchaus lohnen, ein bisschen mehr zu bezahlen, wenn Service und Ergebnis stimmen. Wer aber nur nach dem günstigsten Preis sucht, läuft Gefahr, an unprofessionelle Studios zu geraten oder versteckte Kosten zu erleben.

In den letzten Jahren ist ein Trend immer größer geworden: Nageldesign in Eigenregie. Warum also nicht selbst Hand anlegen und die Kosten fürs Nagelstudio senken? Genau hier setzt die Marke NailX an, und zwar mit dem GellyNails Starter Kit.

Dieses Set bietet eine hochwertige und dennoch preiswerte Möglichkeit, Shellac-ähnliche Gel-Nägel ganz bequem zuhause zu gestalten. Im Paket finden sich alle notwendigen Dinge: diverse UV-Gele, Werkzeuge, eine UV-Lampe sowie eine ausführliche Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Tutorials.

GellyNails Starter Kit

Gerade für Einsteigerinnen oder jene, die gerne selbst bestimmen, wie ihre Nägel aussehen sollen, ist diese Do-it-yourself-Alternative eine spannende Option. Sie sparen nicht nur die Anfahrt und Wartezeiten, sondern auch oft den höheren Studio-Preis. Entdecke weitere Essentials für dein Nageldesign zuhause.

Mit etwas Übung gelingen so erstaunlich professionelle Ergebnisse – was viele überrascht, die anfangs skeptisch waren.

Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich gut an meine erste Shellac-Maniküre vor einigen Jahren. Die Nägel haben unglaublich geglänzt und die Farbe hielt wirklich lange. Doch der Preis ließ mich immer wieder überlegen, ob das nicht auch günstiger geht. Außerdem mochte ich nicht den ständigen Gang ins Studio, nur um kleine Ausbesserungen machen zu lassen.

Dann entdeckte ich die DIY-Kits, vor allem das von NailX. Am Anfang war ich unsicher, wie einfach es wirklich ist, doch mit den Tutorials und ein klein wenig Übung gelang es mir tatsächlich, meine Nägel zu Hause selbst schön und haltbar zu pflegen.

Heute habe ich die perfekte Mischung gefunden: Ab und zu gönne ich mir eine professionelle Maniküre im Studio, wenn ich mich besonders verwöhnen möchte. Für den Alltag nutze ich mein DIY-Kit. So spare ich Geld und habe gleichzeitig die Flexibilität, mehr mit Farben und Designs zu experimentieren. Kontaktiere uns für Fragen oder Unterstützung.

Vielleicht geht es dir ja ähnlich? Probier es einfach mal aus!

Häufige Fragen rund um die Shellac-Kosten im Nagelstudio

Bei der Shellac-Behandlung tauchen immer wieder typische Fragen auf: „Warum ist Shellac teurer als normaler Nagellack?“ oder „Wie lange hält Shellac eigentlich?“ Shellac hält in der Regel etwa zwei bis drei Wochen – das ist deutlich länger als normaler Nagellack. Gerade die aufwendigere Verarbeitung, das Aushärten unter UV-/LED-Licht und die verwendeten Spezialmaterialien rechtfertigen den meist höheren Preis.

Auch „Kann ich Shellac-Nägel selbst entfernen?“ oder „Wie schädlich ist Shellac für die Nägel?“ werden häufig gefragt. Experten empfehlen grundsätzlich eine professionelle Entfernung, um den Naturnagel möglichst zu schonen. Hochwertige Produkte sind im Allgemeinen gut verträglich und belasten die Nägel keineswegs so stark, wie oft vermutet wird.

Professionelles Nageldesign ganz einfach!

Jetzt das GellyNails Kit entdecken

Fazit: Shellac-Preise 2025 sind vielfältig – mit kluger Wahl gut kalkulierbar

Die Shellac-Behandlung im Nagelstudio bewegt sich 2025 meist zwischen 20 und 50 Euro – ein fairer Rahmen, wenn man die verschiedenen Faktoren bedenkt: Standort, Erfahrung des Nageldesigners, Qualität der Materialien und extra Wünsche wie Nail Art oder spezielle Designs.

Wer Angebote vergleicht, Kundenmeinungen liest und auch die Umgebung des Studios berücksichtigt, wird eine gute Wahl treffen können. Gleichzeitig bieten DIY-Sets wie das NailX GellyNails Starter Kit eine spannende und kostengünstige Alternative, die sich vor professionellen Ergebnissen nicht verstecken muss.

Ob du dich für die professionelle Behandlung im Studio entscheidest oder lieber zuhause selbst Hand anlegst: Mit dem Wissen über Preise und Qualitätsaspekte findest du sicher die passende Lösung – die deinen Nägeln gut tut und gleichzeitig das Budget schont.

Gepflegte Nägel erzählen Geschichten – und vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment, deine eigene Nagelgeschichte zu schreiben, egal ob im Lieblingsstudio oder mit dem DIY-Kit zu Hause in gemütlicher Atmosphäre. Denn schöne Nägel sind mehr als nur Pflege – sie sind Ausdruck deiner Persönlichkeit und Lebensfreude. Informiere dich über Preise in deinem Studio.

Shellac bleibt eine attraktive Nageloption für 2025, preisspannend zwischen 20 bis 50 Euro durch viele Einflussfaktoren. Sei es im Studiobesuch oder DIY, die passende Wahl ist entscheidend für Budget und Qualität. Die eigene Nagelgeschichte findet ihren verzierten Abschluss mit gepflegten Nägeln. Also, willkommen in der Welt des Shellacs!
Zurück zum Blog