Wie bekomme ich Shellac ab?

Nahaufnahme von minimalistisch arrangierten Nagelpflege-Utensilien auf hellem Birkenholztisch mit zarten rosa Blütenblättern und weichem Tageslicht.
Erfahre, wie du Shellac schonend entfernst, mit den besten Tipps für eine stressfreie Maniküre und anschließende Nagelpflege.

Interessante Fakten

1. Shellac ist ein langlebiger Gel-Nagellack, der spezielle Entfernungsmethoden benötigt.
2. 15-20 Minuten Einwirkzeit mit Aceton sind ideal für ein effektives Ergebnis.
3. Das GellyNails Kit bietet eine freundliche Einführung in die professionelle Heim-Maniküre.

Shellac abnehmen: Der sanfte Weg zu starken Nägeln

Wer kennt das nicht: Die Nägel sind frisch mit Shellac lackiert, strahlen glänzend in den schönsten Farben, wirken makellos. Doch irgendwann kommt der Moment, an dem dieser schöne Überzug wieder herunter soll. Vielleicht, weil der Lack erste unschöne Stellen zeigt, abgeplatzt ist oder du einfach Lust auf eine neue Farbe hast. Doch wie bekommt man Shellac am besten wieder ab, ohne die Naturnägel zu verletzen? Kennst du das Gefühl, wenn du versuchst, den Shellac abzuziehen oder abzukratzen und regelrecht einen Kampf mit deinen Nägeln führst – mit dem enttäuschenden Ergebnis, dass die Nageloberfläche rau und uneben wird oder sich sogar Verfärbungen zeigen? Genau an dieser Stelle setzen professionelle, zugleich schonende Methoden an, mit denen sich Shellac sicher entfernen lässt, ohne die empfindlichen Nägel zu schwächen.

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch die Welt der Shellac-Entfernung. Du lernst nicht nur die richtigen Schritte kennen, sondern erfährst auch, wie du deine Nägel nach der Entfernung pflegst, damit sie gesund und schön bleiben. Außerdem bekommst du praktische Tipps, erfährst, wie bewährte Methoden und passende Produkte so kombiniert werden können, dass das Entfernen zuhause nicht nur gelingt, sondern sogar Spaß macht – fast wie ein kleines Wellness-Ritual für deine Hände.

Warum ist eine schonende Entfernung von Shellac so wichtig?

Shellac ist ein echter Allrounder unter den Nagellacken: ein Hybrid aus Nagellack und Gel, der besonders lange hält und widerstandsfähig ist. Genau das macht ihn so beliebt – aber auch die Entfernung zur Herausforderung. Denn anders als beim normalen Nagellack, den man einfach mit Nagellackentferner abwischen kann, braucht Shellac spezielle Behandlungen. Seine Oberfläche ist so konzipiert, dass der Lack mehrere Wochen unversehrt bleibt. Ein schnelles Abkratzen oder Rubbeln schadet den Nägeln nachhaltig.

Viele, die es schon einmal versucht haben, erinnern sich an den unangenehmen Moment, wenn man beim Abkratzen das Gefühl hat, Schicht für Schicht von seinen eigenen Nägeln abzuschälen. Das lässt die Nageloberfläche rau werden, macht sie spröde oder führt zu weißen Flecken. Danach sehen die Nägel oft nicht mehr glatt oder gesund aus, und das Wachstum kann ins Stocken geraten. Das wünscht sich niemand, der Wert auf gepflegte Hände legt.

Deshalb gilt: Wer Shellac entfernen möchte, sollte sich Zeit nehmen und geduldig vorgehen. Gib deinen Naturnägeln die nötige Schonung. So sehen sie nicht nur danach besser aus, sie profitieren auch langfristig von einer gesunden Nageloberfläche, die sie vor weiteren Schäden schützt.

Die ersten Schritte: Vorbereitung ist das A und O

Bevor du mit dem Entfernen beginnst, solltest du deine Nägel gut vorbereiten. Auf den ersten Blick mag das nach viel Aufwand klingen, doch es lohnt sich wirklich. Ziel ist es, die Nagelhaut sanft zurückzuschieben und die Nageloberfläche leicht anzurauen, damit die nachfolgenden Produkte besser wirken können.

Viele Profis empfehlen, die Nagelhaut mit einem hochwertigen Nagelhautschieber aus Holz oder Kunststoff vorsichtig zurückzuschieben. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Zu grobes Vorgehen reizt die sensible Haut und kann unschöne Ränder hinterlassen. Ein kleiner Trick: Vor der Behandlung die Hände für einige Minuten in warmes Wasser legen – so lässt sich die Nagelhaut viel leichter und sanfter bewegen. Damit das Aceton später optimal arbeiten kann, empfiehlt sich außerdem, die Nageloberfläche minimal anzurauen. Ein feiner Schleifblock oder eine professionelle Nagelfeile sind dafür ideal. Wichtig ist, nur sanften Druck auszuüben – die feine Versiegelung des Shellacs soll nur ganz leicht angeraut werden, damit der Entferner besser einziehen kann. Ein weiterer wichtiger Schritt vor dem Einweichen ist die Behandlung mit Dehydrator und Primer. Der Dehydrator entfernt überschüssige Öle und befreit die Nageloberfläche von Feuchtigkeit, während der Primer eine optimale Haftungsbasis schafft – oder bei der Entfernung dafür sorgt, dass das Aceton besser wirken kann. In Nagelstudios gehören diese Produkte zum Standard. Für zuhause bietet das "GellyNails Kit" alles, was du benötigst, um diese Schritte professionell umzusetzen und gleichzeitig die Nagelgesundheit zu schonen.
GellyNails Kit

Das Herzstück: Shellac sicher und schonend mit Aceton entfernen

Jetzt kommt der entscheidende Moment: das Einweichen. Acetonhaltige Entferner sind nach wie vor die effektivste Methode, Shellac zu lösen. Doch richtig angewendet, damit die Nägel nicht austrocknen.

Um das zu gewährleisten, kommt beim Einweichen die Wickeltechnik zum Einsatz: Ein in Aceton getränkter Wattepad wird auf den Nagel gelegt und mit Aluminiumfolie umwickelt. So kann das Aceton konzentriert wirken, ohne schnell zu verdunsten oder in Kontakt mit der empfindlichen Haut zu kommen. 15 bis 20 Minuten Einwirkzeit genügen meist. Länger sollte man nicht warten, da ein zu langes Einwirken den Nägeln Feuchtigkeit entzieht. Weitere Tipps und Tricks zur Entfernung finden Sie auch im [Artikel auf Mon Lis](https://mon-lis.de/blog/how-to-remove-shellac-safe-methods-and-expert-tips).

Während das Aceton seine Arbeit verrichtet, heißt es: Ruhe bewahren und geduldig sein. Für manche kann diese kleine Auszeit fast schon meditativ wirken – du kannst tief durchatmen, dich entspannen und erst dann daran denken, das Ergebnis zu überprüfen.

Was tun, wenn der Shellac sich gelöst hat?

Nach dem Einweichen solltest du beobachten, wie sich der Shellac aufzuweichen beginnt – oft hebt er sich in kleinen Schichten oder Flocken ab. Jetzt ist sanftes Vorgehen angesagt. Mit einem Nagelhautschieber aus Holz oder einem feinen Schleifblock kannst du die Reste vorsichtig entfernen. Dabei gilt: Nicht mit Gewalt arbeiten!

Falls sich der Shellac nicht sofort löst, lieber noch einmal kurz einwickeln oder ein bisschen mehr Zeit geben. Die sanfte Bewegung ist hier besonders wichtig. Wer einmal zu grob war und die Nageloberfläche ausgeritzt hat, weiß, wie unangenehm das ist. Weitere Methoden zum schonenden Entfernen von Gelnägeln werden auf [Nagelliebe](https://www.nagelliebe.de/ratgeber/gelnaegel-entfernen-die-5-besten-methoden/) beschrieben.

Die Nagelpflege nach der Shellac-Entfernung: Das Geheimnis für starke Nägel

Wenn du den Shellac erfolgreich entfernt hast, freuen sich deine nackten Nägel. Doch Achtung: Jetzt sind sie oft etwas empfindlicher und trockener als zuvor. Das Entfernen mit Aceton kann die Nägel austrocknen und sie spröde machen. Deshalb ist die Pflege jetzt besonders wichtig.

Ein nährendes Nagelöl ist hier die erste Wahl. Es versorgt Nägel und Nagelhaut mit dringend benötigter Feuchtigkeit und erhöht die Elastizität der Nagelplatte. Natürliche Öle wie Jojoba-, Mandel- oder Vitamin-E-Öl sind bewährt und besonders sanft. Morgens und abends ein paar Tropfen sanft einmassieren, das hilft den Nägeln, sich schnell zu regenerieren.

Zusätzlich kann eine milde Hand- und Nagelcreme den Alltag unterstützen. Viele Shellac-Kits enthalten mittlerweile passende Pflegeprodukte, die speziell auf strapazierte Nägel abgestimmt sind. So wird die Zeit nach dem Entfernen fast wie ein kleines Wellnessprogramm für deine Hände und vermittelt ein wohltuendes Gefühl.

Shellac zuhause entfernen: Was kann man selbst tun?

Immer mehr hochwertige Produkte ermöglichen es, Shellac auch zuhause zu entfernen – mit etwas Geduld und der richtigen Technik. Für Einsteiger:innen bieten Starterkits eine gute Möglichkeit, die Schritte für eine professionelle Maniküre zu lernen. Sie enthalten meist Dehydrator, Primer, Basis-Gel, Top Coat und eine passende Nagelfeile.

Diese Kits sind so konzipiert, dass sie einerseits eine professionelle Anwendung unterstützen und dabei die Nagelgesundheit im Blick behalten. Besonders Produkte, die frei von scharfen Säuren sind, vermeiden unnötige Schäden und sorgen gleichzeitig für eine gute Haftung beim nächsten Shellac-Auftrag.

Das Wichtigste ist: Plane dir genug Zeit ein und überstürze nichts. So verlockend es auch sein mag, den Lack schnell abzuziehen – Geduld und schonende Behandlung zahlen sich aus. So bleibt die Freude über selbstgemachte Nägel erhalten, ohne dass die Naturnägel darunter leiden.

Mehr zur schonenden Entfernung von Shellac und die besten Tipps finden Sie auch bei [Vogue](https://www.vogue.de/beauty/artikel/shellac-entfernen).

Persönliche Erfahrungen und kleine Geschichten rund um das Thema Shellac entfernen

Ich erinnere mich gut daran, wie mühsam es früher für mich war, Shellac selbst zu entfernen. Einmal habe ich aus Ungeduld den Lack einfach abgekratzt – das Ergebnis waren Nägel, die an eine Landebahn mit vielen Unebenheiten erinnerten: rau und verletzt. Kein schönes Gefühl. Das hat mich motiviert, mich intensiver mit sanften Entfernungsmethoden zu beschäftigen.

Seitdem ich die richtige Reihenfolge kenne – Nagelhaut behutsam zurückschieben, Nageloberfläche leicht anrauen, Dehydrator nutzen, Einweichen mit Aceton und das sanfte Abtragen der Lackreste – hat sich das ganze Prozedere völlig verändert. Das Entfernen fühlt sich inzwischen fast wie eine kleine, entspannte Auszeit an, in der ich mich bewusst auf meine Nägel konzentriere.

Auch Freundinnen berichteten mir, dass sie früher oft nicht wussten, wie wichtig die Pflege nach dem Entfernen ist. Viele klagten über brüchige, empfindliche Nägel. Heute achten sie auf regelmäßiges Einölen, milde Cremes und gönnen ihren Nägeln auch mal eine Pause vom Lackieren. Das macht einen riesigen Unterschied.

Solche Geschichten zeigen: Es gibt immer eine Lernkurve, aber der Respekt vor den eigenen Nägeln lohnt sich. Egal, ob du deine Maniküre im Studio machen lässt oder selbst zuhause tätig wirst. Es ist ein bisschen wie bei einer Pflanze: Wer ihr liebevolle Aufmerksamkeit schenkt, wird mit kräftigem Wachstum und schöner Blüte belohnt.

Wie man Nagelpflege langfristig in den Alltag integriert

Die Entfernung von Shellac ist nur ein Moment – eine Pflege, die Aufmerksamkeit verlangt. Doch die langfristige Nagelpflege ist das, was schöne Nägel wirklich ausmacht. Wer dauerhaft starke, gesunde Nägel haben möchte, findet kleine Rituale, die sich mühelos in den Alltag einbauen lassen.

Das regelmäßige Ölen der Nagelhaut ist eine einfache, aber wirkungsvolle Gewohnheit. Es bewahrt Feuchtigkeit und fördert ein gleichmäßiges und gesundes Nagelwachstum. Auch praktische Schutzmaßnahmen helfen: Trage Handschuhe bei Gartenarbeit, Haushalt oder wenn du mit Chemikalien in Kontakt kommst. So schützt du deine Nägel vor unnötigen Belastungen.

Darüber hinaus spielt deine Ernährung eine wichtige Rolle. Vitamine und Mineralstoffe wie Biotin, Zink und Eisen sind unerlässlich für starke Nägel. Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorn unterstützt die Nagelgesundheit von innen heraus.

Nicht zuletzt solltest du vermeiden, deine Nägel zu oft mit aggressiven Nagellackentfernern zu behandeln. Gönne deinen Nägeln zwischendurch nagelfreie Zeiten und pflege sie mit milden, hochwertigen Produkten, die die natürliche Balance wiederherstellen.

Denkst du über eine professionelle Lösung nach?

Jetzt entdecken!

Fazit: Geduld und die richtige Methode als Schlüssel zu gesunden Nägeln nach Shellac

Shellac zu entfernen ist keine Zauberei – wenn du dich an eine wohlüberlegte und strukturierte Vorgehensweise hältst. Vom sanften Zurückschieben der Nagelhaut über die minimale Vorbereitung, das sorgfältige Einweichen in Aceton bis hin zum behutsamen Entfernen der Restschichten: All das schützt deine Nägel und bewahrt ihre Schönheit.

Die anschließende Pflege ist dabei kein nebensächlicher Schritt, sondern die Grundlage dafür, dass deine Nägel kraftvoll und gesund bleiben – über Wochen und Monate hinweg. Wer das beherzigt, darf sich nicht nur an dem glänzenden Ergebnis des Shellac erfreuen, sondern auch an widerstandsfähigen und gepflegten Nägeln. Wenn du deine Maniküre selbst zuhause machen möchtest, achte darauf, hochwertige und gut aufeinander abgestimmte Produkte zu verwenden, die frei von aggressiven Stoffen sind und deine Nagelgesundheit respektieren. So gelingt das Entfernen deines Shellac sorgsam und effektiv – ganz wie beim Profi.

Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du bei der nächsten Shellac-Entfernung sogar eine neue Seite deiner Nagelpflege: eine kleine Pause, einen Moment für dich, in dem du deine Hände bewusst mit Wärme und Aufmerksamkeit behandelst. Denn gepflegte Nägel sind am Ende immer auch ein Spiegel unseres Wohlbefindens – ganz ohne viel Aufwand, einfach echt und verlässlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Geduld und die richtige Methode sind entscheidend für gesunde Nägel. Einfach vorsichtig und mit den richtigen Produkten wird das Shellac-Entfernen zur leichten Übung. Viel Erfolg und bis zum nächsten Mal mit deinen glänzenden Nägeln!
Zurück zum Blog