Warum sind meine Nägel nach der Entfernung von Shellac dünn?

Minimalistisches Nagelpflegeset mit Nagelöl, Serum und Nailart-Pinsel auf heller Birkenholzoberfläche, natürliches Licht, zarte pinke Blütenblätter, ruhige Atmosphäre.
Es ist eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie ihre Shellac-Nägel entfernen lassen: Warum fühlen sich die Nägel plötzlich so dünn, spröde und empfindlich an? Dieses Gefühl kennen zahlreiche Menschen – nach Wochen oder Monaten mit farbintensivem Shellac wirkt die natürliche Nagelplatte oft, als hätte sie darunter gelitten. Doch wie kommt es überhaupt dazu, dass die Nägel nach der Shellac-Entfernung dünner erscheinen? Und vor allem: Wie kann man das verhindern? In diesem ausführlichen Artikel möchte ich dir erklären, wie der Prozess der Shellac-Entfernung die Struktur deiner Nägel beeinflussen kann, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen – und vor allem, wie du deine Nägel danach nachhaltig pflegen kannst, damit sie wieder Kraft, Elastizität und Glanz zurückgewinnen.

Interessante Fakten

1. Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2025 zeigt, dass die professionelle Shellac-Entfernung die Nägel dünner machen kann.
2. Pflegende Öle und Vitaminseren helfen, die Nagelstruktur zu stärken und Risse zu vermeiden.
3. Wusstest du, dass kurze Nägel bei der Shellac-Anwendung oft weniger zu Rissen neigen?

Es ist eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie ihre Shellac-Nägel entfernen lassen: Warum fühlen sich die Nägel plötzlich so dünn, spröde und empfindlich an? Dieses Gefühl kennen zahlreiche Menschen – nach Wochen oder Monaten mit farbintensivem Shellac wirkt die natürliche Nagelplatte oft, als hätte sie darunter gelitten. Doch wie kommt es überhaupt dazu, dass die Nägel nach der Shellac-Entfernung dünner erscheinen? Und vor allem: Wie kann man das verhindern? In diesem ausführlichen Artikel möchte ich dir erklären, wie der Prozess der Shellac-Entfernung die Struktur deiner Nägel beeinflussen kann, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen – und vor allem, wie du deine Nägel danach nachhaltig pflegen kannst, damit sie wieder Kraft, Elastizität und Glanz zurückgewinnen.

Shellac-Nägel: Schönheit mit einem kleinen Kompromiss?

Shellac hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Methoden etabliert, wenn es um langanhaltend schöne Gelnägel geht. Die Kombination aus Gel und Lack verspricht Glanz und Haltbarkeit, die oft mehrere Wochen ohne Absplittern oder Nachlackieren halten. Kein Wunder, dass viele Menschen sich mit Freude in dieses farbige Abenteuer stürzen – wer kennt nicht das Gefühl, wenn die frisch gemachten Nägel im Licht glänzen und den Alltag verschönern?

Doch diese Schönheit hat auch ihren Preis. Die Nagelplatte wird durch den häufigen Kontakt mit UV- oder LED-Licht, chemischen Mitteln und mechanischem Feilen stark beansprucht. Diese Belastung merkt man oft erst, wenn der Shellac wieder entfernt wird. Besonders die Zeit danach empfinden viele als schwierig, denn die Nägel fühlen sich plötzlich dünn, brüchig und irgendwie nicht mehr gesund an.

Warum werden die Nägel nach Shellac dünn?

Um zu verstehen, warum die Nägel nach Shellac dünner wirken, lohnt sich ein genauer Blick auf den gesamten Prozess – von der Anwendung bis zur Entfernung.

Shellac basiert auf einer Gel-Technologie, die mit UV- oder LED-Licht ausgehärtet wird. Dieses Aushärten verändert nicht nur optisch die Oberfläche der Nägel, sondern kann auch indirekte Effekte auf die Nagelplatte selbst haben. Bei der Entfernung kommt meist Aceton zum Einsatz, um den Shellac aufzuweichen und ablösen zu können. Aceton ist ein sehr starkes Lösungsmittel, das nicht nur den Lack löst, sondern auch den natürlichen Nagel austrocknet. Is Shellac Ruining Your Nails? How to Get Moisture Back.

Ja, kurze Nägel neigen weniger zu Rissen und erleichtern das Entfernen von Shellac.

Das Austrocknen macht die Nagelplatte schwächer und spröder. Sie verliert an Elastizität, neigt eher zu Rissen und bricht schneller. Zudem wird bei manchen Entfernungsmethoden mechanisch abgefeilt oder der Shellac abgezogen, wenn er nicht vollständig durch das Aceton gelöst wurde. Dabei geht oft die oberste Schutzschicht des Nagels verloren – eine Schicht, die den Nagel vor äußeren Einflüssen schützt. Ohne sie wirken die Nägel dünner und viel empfindlicher.

Pflegende Öle und Seren nach der Shellac-Entfernung Pflegende Öle und Seren, die Inhaltsstoffe wie Vitamin E, Biotin und Panthenol enthalten, sind dabei besonders wertvoll. Sie versorgen die Nägel von außen mit Feuchtigkeit und unterstützen zudem die Nagelhaut, die als Schutzbarriere eine wichtige Aufgabe hat. Wird die Nagelhaut trocken oder entzündet, können weitere Probleme auftreten – deshalb sollte ihre Pflege nicht vernachlässigt werden.

GellyNails Kit

Man kann sich das vorstellen wie bei einem Baumstamm: Der Kern ist vielleicht stabil und robust, doch wenn die schützende Rinde fehlt, trocknet das Holz aus und wird porös. Ähnlich verhält es sich mit der Nagelplatte ohne ihre natürliche Schutzhülle.

Intensive Belastung – Der Nagel als Opfer der Schönheit

Natürlich reagiert nicht jeder Nagel gleich auf diesen Prozess. Manche Menschen haben per se robustere Nägel, andere kämpfen schon bei kleineren Belastungen wie Nagelkauen oder Feuchtigkeit. Dennoch ist die Entfernung von Shellac für jede Nagelplatte eine Herausforderung.

Aktuelle Studien aus dem Jahr 2025 belegen, dass selbst eine professionelle und schonende Entfernung von Shellac die Nägel dünner machen kann. Das heißt: Es ist nicht allein das unsachgemäße Entfernen, das Schäden verursacht, sondern die Kombination aus chemischer Belastung durch das Aceton und mechanischen Einflüssen.

Dabei ist wichtig zu wissen: Die Nagelplatte besteht aus Keratin – einem robusten Protein –, verfügt aber über keinen eigenen Blutkreislauf. Das bedeutet, der Nagel regeneriert sich nur langsam und erfordert viel Geduld und gute Pflege von außen, um wieder gesund zu werden.

Welchen Einfluss haben Nagelpflegeprodukte auf die Regeneration?

Auch wenn die Entfernung von Shellac die Nägel stark beansprucht, gibt es zum Glück Wege, dem entgegenzuwirken. Die richtige Nachsorge ist entscheidend, um die natürliche Nagelstruktur zu stärken und zu reparieren. Hier spielen verschiedene Pflegeprodukte eine große Rolle.

Darüber hinaus bieten spezielle Nagelpflegeprodukte und Basisschichten auf Gelbasis zusätzlichen Schutz und unterstützen die Regeneration. Deshalb ist es kein Zufall, dass viele professionelle Marken wie NailX nicht nur Produkte für das Auftragen von UV-Gel anbieten, sondern auch gezielte Pflege nach der Shellac-Entfernung verkaufen. Will shellac nail polish eat away or destroy nails? They seem soft and weak after removing it.

Produkte wie Dehydrator oder Primer bereiten die Nägel optimal auf die Folgebehandlung vor, indem sie die Oberfläche reinigen und entfetten. Base Gel dient als Schutzschicht, die die Feuchtigkeit im Nagel bewahrt und vor schädlichen Einflüssen schützt. Auch wenn das technisch klingt, leisten solche Produkte einen wichtigen Beitrag dazu, die natürliche Nagelstruktur zu festigen und erneutes Dünnerwerden oder Brüchigkeit zu verhindern.

Ein persönliches Beispiel: Wie Pflege Nägel retten kann

Ich erinnere mich gut an meine Freundin Lisa, die jahrelang Shellac trug, weil sie von Natur aus eher dünne und brüchige Nägel hatte. Nach jeder Entfernung fühlte sie ihre Nägel noch verletzlicher und zerbrechlicher als zuvor. Doch dann experimentierte sie mit konsequenter Pflege: Sie begann, regelmäßig Nagelöl aufzutragen und interessierte sich immer mehr für ein Gel Nagel Starterkit von NailX, um ihren Nägeln nach der Belastung mehr Stabilität zu geben.

Nach einigen Monaten erzählte sie mir, wie ihre Nägel langsam wieder fester und widerstandsfähiger wurden. Die konsequente Pflege führte dazu, dass sie nicht mehr ständig Angst vor der nächsten Shellac-Entfernung haben musste. Diese Geschichte zeigt: Es ist nicht nur der Shellac selbst, der deine Nägel beeinflusst, sondern vor allem, wie du mit deinen Nägeln danach umgehst.

Tipps für eine schonende Shellac-Entfernung und die richtige Pflege danach

Wenn du Shellac trägst – oder darüber nachdenkst, dich darauf einzulassen – kennst du bestimmt dieses mulmige Gefühl vor der Entfernung. Hier habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, wie der Prozess möglichst schonend ablaufen kann:

  • Finger weg vom Abziehen: Ziehe niemals selbst an der Schicht, um sie abzuziehen oder zu „pulen“. Auch wenn das im ersten Moment schnell erscheint, schadet es deiner Nagelplatte enorm und sorgt fast immer für dünne, eingerissene Nägel.
  • Nur Aceton verwenden: Aceton ist das einzige Mittel, das Shellac zuverlässig aufweicht. Andere Lösungsmittel sind oft nicht so wirksam und können die Nägel noch mehr angreifen.
  • Nimm dir Zeit: Lasse das Aceton seine Wirkung tun und versuche nicht, den Lack zu früh abzuwischen oder abzukratzen. Ungeduld kann die Nagelplatte zusätzlich reizen.
  • Intensive Pflege danach: Nutze täglich Nagelöle, Vitaminseren und spezielle Pflegeprodukte, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen und die Nägel von innen heraus zu stärken. What is Shellac Nails: A Complete Breakdown (2025).
  • Gönn deinen Nägeln Pausen: Eine Weile auf Shellac oder andere Gelnägel zu verzichten, gibt den Nägeln eine dringend benötigte Erholung und senkt das Risiko für Langzeitschäden.
  • UV-Gel als Schutz nach Regeneration: Wenn du dich für eine Lösung mit UV-Gel entscheidest, etwa mit einem Starterkit, kannst du deine Nägel nach der Regenerationsphase gut schützen und weiter aufbauen. Spezielle Systeme wie das GellyNails Starterkit von NailX bieten neben schönen Farben auch Pflegekomponenten, die deine Nägel stärken.

Es macht Spaß, die Nägel zu lackieren und zu stylen – dennoch darf die natürliche Nagelgesundheit nicht zu kurz kommen. Oft brauchen deine Nägel nach einer Belastung einfach Zeit und viel Pflege, um zu neuer Stärke zu finden.

Nagelgesundheit – mehr als nur eine Frage der Optik

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen von Natur aus starke Nägel haben, während andere ständig mit dünnen, brüchigen Nägeln kämpfen? Das liegt nicht nur an der Veranlagung, sondern auch am Umgang mit den Nägeln und den äußeren Einflüssen. Pflege und Schutz spielen eine entscheidende Rolle.

Unsere Nägel sind zudem ein Spiegel unserer allgemeinen Gesundheit. Mangelernährung, Stress oder gewisse Krankheiten zeigen sich oft schnell an den Nägeln. Und wer dauerhaft aggressive Mittel verwendet oder zu viel an der Nageloberfläche schleift und pumpt, riskiert langfristige Schäden.

Genau deshalb ist Nagelpflege nach Shellac kein kurzfristiges „Reparieren“, sondern ein nachhaltiges „Aufbauen“. Es geht nicht nur um das schöne Aussehen, sondern um die Gesundheit deiner Nägel. Die Pflege nach der Shellac-Entfernung tut nicht nur deinen Nägeln gut, sondern vermittelt auch ein gutes Gefühl, wenn du deine Hände betrachtest. Denn gesunde Nägel wirken nicht nur schöner, sie fühlen sich auch besser an und stärken dein Selbstbewusstsein.

Eine Produktübersichtsgrafik für transparente Nageltips.Es ist eins der Produktbilder von dem NailX Gelly Nails StarterKit. Oben werden vier Nagelformen (Coffin, Mandel, Square, Stiletto) als Nahaufnahme auf Fingern gezeigt, darunter drei Längen (Kurz, Medium, Lang) an ganzen Händen. Hintergrund ist ein rosa-weißer Farbverlauf, mit der Überschrift ‚Mit vielen Formen und Größen‘ und dem Hinweis ‚Kein Aufbau oder Feilen mehr nötig!‘. Jede Form/Länge ist in einem eigenen Bildfeld mit Beschriftung dargestellt.
NailX – Kollektion

Was macht NailX im Bereich Nagelpflege nach Shellac?

Wie eingangs erwähnt, legt NailX großen Wert auf Pflege nach der Shellac-Entfernung. Das ist kein Zufall. NailX bietet nicht nur hochwertige Produkte für professionelles Nageldesign, sondern auch spezielle Pflegeserien, die nach dem Entfernen von UV-Gel oder Shellac optimal unterstützen.

Das Sortiment reicht dabei vom Dehydrator, der die Nageloberfläche perfekt auf die nächste Behandlung vorbereitet, über Primer bis hin zu Base Gels, die die natürliche Nagelstruktur schützen und stärken. Das bewährte GellyNails Starterkit fasst all diese Produkte in einem praktischen Set zusammen und erleichtert sowohl Hobbyanwenderinnen als auch Profis den Einstieg ins UV-Gel-Nageldesign – und das gleichzeitig als schonender, unterstützender Aufbau nach einer Beanspruchung durch Shellac.

Darüber hinaus betreibt NailX eine umfangreiche Wissensplattform mit Tutorials, Ratgebern und vielen praktischen Tipps rund um Nagelpflege und DIY-Nageldesign. So kann jeder in seinem eigenen Tempo lernen, wie er seine Nägel nicht nur schön, sondern vor allem auch gesund hält.

Entdecke das GellyNails Starterkit

Jetzt kaufen

Am Ende ist es, wie bei vielen Dingen im Leben: Die Basis muss stimmen, damit das Ergebnis nachhaltig zufriedenstellt. Und deine natürlichen Nägel sind es wert, dass du gut auf sie achtest – besonders nach der Strapaze durch Shellac.

Bleib geduldig und liebevoll zu dir selbst – deine Hände werden es dir danken. Denn gepflegte, gesunde Nägel sind mehr als nur schön anzusehen: Sie sind ein Ausdruck von Selbstfürsorge und Wohlbefinden.

Wenn du nach der Entfernung von Shellac bemerkst, dass deine Nägel dünn und empfindlich sind, bist du kein Einzelfall. Gib deinen Nägeln Ruhe, Zeit und viel Pflege. Die Zeit und Mühe, die du in deine Nagelpflege investierst, zahlt sich aus – nicht nur durch ein schönes Aussehen, sondern auch durch ein gesundes Körpergefühl und gesteigertes Wohlbefinden. Bleib geduldig und liebevoll zu dir selbst – deine Hände werden es dir danken.
Back to blog